„Markenzeichen Wohlfahrtsstaat. Das schwedische Volksheim“

Die Anfänge des schwedischen Wohlfahrtsstaats liegen in den 1920er Jahren. Damals entwarf der Sozialdemokrat Per Albin Hansson die Idee des „Volksheims“. Diese Verknüpfung von linken Idealen und bürgerlichen Werten prägte Politik und Gesellschaft in Schweden bis in die 1980er Jahre. Veröffentlicht in DAMALS. Das Magazin für Geschichte 2-2020, S. 72-76.

Arbeitssituation von Frauen in der Buchbranche

Was erwartet Berufseinsteiger*innen in die Buchbranche? Wie sehen Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten in der Buchbranche aus? Die BücherFrauen-Studie zur Arbeitssituation in der Buchbranche dämpfte die Hoffnungen auf gleichberechtigte Arbeitsbedingungen für Frauen und Männern. Womit müssen motivierte Berufseinsteiger*innen rechnen? Welche Strategien gibt es, sich in der Branche zu positionieren und die eigenen Wünsche und Forderungen zu realisieren? Dozentin im Programm des Praxiscolloquiums des Masterstudiengangs „Angewandte Literaturwissenschaften“ der FU Berlin, seit 2016.

Glücklich, gleichgestellt und gerecht? Bücherfrauen aus Norwegen im Gespräch

Eine Norwegenkennerin beschreibt Norwegen als ‚ein langes, kaltes Land fast ohne Menschen‘ – von denen die meisten viel und gerne lesen. Außerdem gilt Norwegen als beispielhaft in Sachen Gleichstellung, mit großzügigen Regelungen und Angeboten für Elternzeit und Kinderbetreuung, familienkompatiblen Arbeitszeiten und eine Leidenschaft für Gleichheit. Norwegen ist das erste Land der Welt, das 2003 eine gesetzliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte erlassen hat. In dem Gespräch mit Verlegerinnen und Autorinnen aus dem…

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet. Erfolge und Herausforderungen von 1992 bis heute.

Der Schutz des Regenwaldes erlebt in Brasilien schwere Zeiten. Mit der Wahl von Jair Bolsonaro zum Präsidenten des Landes hat ein Politiker die Regierungsverantwortung übernommen, der die Demontage der aktuellen Umweltgesetzgebung offen propagiert und umsetzt. Dies stellt auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit vor schwere Herausforderungen, denn der Schutz des Amazonas war mehr als 25 Jahre und seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 ein Schwerpunkt der…

Triumph der Frauen? Rechtspopulismus in Europa

Die Studie „Triumph der Frauen? The Female Face of the Far Right in Europe“ beleuchtet rechtspopulistische Parteien und Bewegungen u.a. in Schweden, Ungarn und Deutschland. Wie stark sind rechtspopulistische Parteien und Bewegungen in diesen Ländern? Von wem werden sie gewählt? Wie lautet die Programmatik der rechtspopulistischen Parteien und insbesondere in Bezug auf das Verhältnis zu Frauenrechten und Geschlechterfragen? Und welche Rolle spielen Frauen innerhalb rechtspopulistischer Parteien? Um wirksame (Gegen-)Strategien zu…

Bilder bauen Welten: Die Macht des (un)sichtbaren Narrativs

Bilder – ob Rollenbilder, Vorstellungen der eigenen oder einer fremden Kultur, Idealvorstellungen und mediale Utopien – bestimmen unsere Wahrnehmung im sozialen und gesellschaftlichen Miteinander, unsere Vorurteile, unser Verhalten, unsere Ängste und daraus resultierende politische Tendenzen, unseren Umgang miteinander. Wir wissen heute viel darüber, wie Männer die Welt sehen. Denn die Bilder, die wir überwiegend zu sehen oder zu lesen bekommen, sind jahrhundertelang von einer männlichen Sicht geprägt, der sich auch…

#frauenzählen

Zur Sichtbarkeit von Frauen in Medien und im Literaturbetrieb Die Pilotstudie „Sichtbarkeit von Frauen in Medien und im Literaturbetrieb“ ist das erste Ergebnis des langfristigen Forschungsprojekts #frauenzählen der verbandsübergreifenden AG DIVERSITÄT im Literaturbereich. Ich habe mich an der Konzeption, Auszählung und Auswertung der Studie beteiligt. Das Projekt #frauenzählen ist nach dem Abschluss des von der Staatsministerin für Kultur und Medien einberufenen „Runden Tisches zu Frauen in Kultur und Medien“ von…

»Gleicher Lohn und die Hälfte der Macht« – Bilanz der feministischen Regierung in Schweden

Während in Schweden die Verhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung in vollem Gang sind, blicken wir zurück. Gemeinsam mit Hanna Beutler-Gross, Christin Skiera und Jana Windwehr gehe ich in einer aktuellen Analyse für die Friedrich-Ebert-Stiftung der Frage nach, was die Politik einer feministischen Regierung gegenüber früheren Regierungen auszeichnet. Das Paper untersucht die sechs Gleichstellungsziele der Regierung und zieht nach vier Jahren feministischer Regierungszeit Bilanz: »Gleicher Lohn und die Hälfte der…