Auswirkungen der KI auf die Personalentwicklung. Bericht von der SoVal-Beratungswerkstatt 4.0

Sehr gutes Format. Kompakt, inhaltlich gut gefüllt, auf den Punkt gebracht und mit vielen guten Ideen! Dank an das Orga-Team. Feedback einer Teilnehmerin auf dem Kudo-Board zur Veranstaltung Die SoVal-Beratungswerstatt 4.0 zum Thema „Agil und Beweglich: Neue Arbeit – neue Werte am 5. und 6. Juni bot viele Gelegenheiten, sich mit Kolleg*innen über Erfahrungen und Veränderungen im Berufsfeld Beratung & Coaching auszutauschen. Ein ausführlicher Bericht steht auf der SoVal-Website.

Übersetzung für die Baltic Sea Library

Die Ostsee und ihre Mythologie in der polnischen Literatur von Małgorzata Czermińska. Ein Essay über die Darstellung und Bedeutung der Ostsee in der polnischen Literatur. Das Meer hat in der polnischen Geschichte nie die gleiche Bedeutung erlangt, die es für die Menschen in Griechenland, Italien, Nordeuropa und England gehabt hat. Dies zeigt sich auch in der Symbolwelt unserer Kultur. Obwohl die Ostsee spätestens seit der Renaissance in der polnischen Literatur…

Clever Girls vom rbb Kulturradio

Wer kennt Caroline de la Motte Fouqué? Anfang des 19. Jahrhunderts war sie vielbeschäftigte Mutter, Gutsherrin und erfolgreiche Schriftstellerin mit zahlreichen Veröffentlichungen. In der Reihe „Clever Girls“ des rbb-Kulturradios stellen Barbara Griebnitz vom Kleist-Museum in Frankfurt/Oder und ich in der Sendung vom 7. Februar 2021 fest, dass die Situation und Warhnehmung von Schriftstellerinnen damals wie heute nicht so unterschiedlich sind und diese mit ähnlichen Vorbehalten und Vorurteilen konfrontiert waren. Carolinie…

BücherFrauen-Jahrestagung „Netzwerke(n) und Politik“

Am 6./7. November 2020 hat zum 30-jährigen Jubiläum des Netzwerks die erste digitale Jahrestagung der BücherFrauen stattgefunden, die ich gemeinsam mit sieben weiteren Frauen aus dem Netzwerk organisiert habe. Wir hatten zahlreiche andere Frauen-Berufsnetzwerke eingeladen, wie der Journalistinnenbund, Pro Quote Film, Digital Media Women, mit denen ein intensiver Austausch über Best-Practice-Programme und -Ansätze stattfand. Die Teilnehmerinnen der Tagung konnten zwischen zwölf herausragend besetzten Workshops wählen, u.a. zur politischen Lobbyarbeit, zu…

„Mind the Gap!“ Beitrag auf dem BücherFrauen-Blog

Kommentar zur aktuellen Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt – Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ (Juni 2020) des Deutschen Kulturrats Nach seiner Studie „Frauen in Kultur und Medien“ aus dem Jahr 2016 legt der Deutsche Kulturrat nun eine Fortsetzung und Vertiefung vor. Untersucht wird die wirtschaftliche und soziale Lage der im Kulturmarkt Beschäftigten. Die Studie geht der Frage nach, wie gut – oder schlecht – im Kulturmarkt verdient wird.…

„Markenzeichen Wohlfahrtsstaat. Das schwedische Volksheim“

Die Anfänge des schwedischen Wohlfahrtsstaats liegen in den 1920er Jahren. Damals entwarf der Sozialdemokrat Per Albin Hansson die Idee des „Volksheims“. Diese Verknüpfung von linken Idealen und bürgerlichen Werten prägte Politik und Gesellschaft in Schweden bis in die 1980er Jahre. Veröffentlicht in DAMALS. Das Magazin für Geschichte 2-2020, S. 72-76.

Arbeitssituation von Frauen in der Buchbranche

Was erwartet Berufseinsteiger*innen in die Buchbranche? Wie sehen Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten in der Buchbranche aus? Die BücherFrauen-Studie zur Arbeitssituation in der Buchbranche dämpfte die Hoffnungen auf gleichberechtigte Arbeitsbedingungen für Frauen und Männern. Womit müssen motivierte Berufseinsteiger*innen rechnen? Welche Strategien gibt es, sich in der Branche zu positionieren und die eigenen Wünsche und Forderungen zu realisieren? Dozentin im Programm des Praxiscolloquiums des Masterstudiengangs „Angewandte Literaturwissenschaften“ der FU Berlin, seit 2016.

Glücklich, gleichgestellt und gerecht? Bücherfrauen aus Norwegen im Gespräch

Eine Norwegenkennerin beschreibt Norwegen als ‚ein langes, kaltes Land fast ohne Menschen‘ – von denen die meisten viel und gerne lesen. Außerdem gilt Norwegen als beispielhaft in Sachen Gleichstellung, mit großzügigen Regelungen und Angeboten für Elternzeit und Kinderbetreuung, familienkompatiblen Arbeitszeiten und eine Leidenschaft für Gleichheit. Norwegen ist das erste Land der Welt, das 2003 eine gesetzliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte erlassen hat. In dem Gespräch mit Verlegerinnen und Autorinnen aus dem…